TikTok vs. Meta: 5 Performance-Unterschiede, die du kennen musst

Hey Marketing-Profis,

TikTok explodeiert weiter, Meta (Facebook & Instagram) bleibt der Performance-Klassiker. Aber welche Plattform bringt dir die besseren Ergebnisse? Die kurze Antwort: Es kommt auf Ziel, Funnel-Phase, Creative-Style und Daten-Setup an. Hier sind 5 knackige Unterschiede, die wir in Accounts immer wieder sehen – plus konkrete To-dos.

1) Intent: „Entdecken“ vs. „Entscheiden“

  • TikTok: Entdeckungsplattform. Nutzer sind im Inspiration-Modus, offen für Neues, reagieren stark auf Storytelling & Entertainment.

  • Meta: Mehr Kauf- & Entscheidungsintention, vor allem im Retargeting. Nutzer sind es gewohnt, Produkte direkt zu sehen und zu kaufen.

    Dein Move:

  • TOFU (Awareness) → TikTok pushen.

  • MOFU/BOFU (Consideration/Conversion) → Meta dominieren lassen.

2) Creative-Stil: „Native“ vs. „Polished“

  • TikTok: UGC-Style, roh, schnell, Hook in 1–2 Sekunden. Untertitel, Sprungcuts, Pattern Interrupts.

  • Meta: Größere Formatvielfalt: Reels, Stories, Karussell, statische Visuals. Polished kann funktionieren – native oft besser.

    Dein Move:

  • TikTok: 3–5 Hook-Varianten je Video testen.

  • Meta: Creative-Mix fahren (Reels + Karussell + Statisch) und „Creative Cycling“ alle 7–10 Tage.

3) Algorithmus & Lernlogik: Tempo vs. Stabilität

  • TikTok: Lernt schnell, skaliert viral – aber Creative Fatigue tritt früher ein.

  • Meta: Stabilere Lernphase, wertbasierte Optimierung im unteren Funnel meist reifer.

    Dein Move:

  • TikTok: höhere Creative-Kadenz einplanen (wöchentlich Neues).

  • Meta: Rule-based Scaling und wertbasierte Events (Purchase Value, Lead-Qualität) nutzen.

4) Kostenstruktur & KPIs: Günstige Views vs. kalkulierbare Conversions

  • TikTok: Häufig niedriger CPM/CPV, Top für Reichweite & View-Thru.

  • Meta: Oft besserer CPA/ROAS im Conversion-Ziel – speziell mit starkem Retargeting.

    Dein Move:

  • TikTok: Erfolgskennzahlen im TOFU definieren (ThruPlay-Rate, CTR, Add to Cart als Signal).

  • Meta: Conversion-KPIs scharf stellen (CVR, CPA, ROAS) und Retargeting sauber staffeln.

5) Targeting & Daten: Broad+KI vs. Audience-Tiefe

  • TikTok: Funktioniert gut mit Broad + starken Creatives; Interest-Layering sekundär.

  • Meta: Lookalikes/Custom Audiences weiterhin extrem stark; KI-Targeting (Advantage+) liefert mit gutem Signal top.

    Dein Move:

  • TikTok: Creator-Whitelisting, Spark Ads, Broad + Creative-Testing.

  • Meta: Pixel + Conversions API, AEM-Priorisierung, LAL auf Käufer/High-LTV.

Fazit: Nutze beide – aber für verschiedene Jobs

TikTok gewinnt Aufmerksamkeit und befeuert die Top-Funnel-Signale. Meta konvertiert und skaliert stabil im Mid/Bottom-Funnel. Die Kombi liefert den niedrigsten Gesamt-CPA. Willst du wissen, welcher Mix für deine Branche funktioniert?

Dein NorthPro-Team 🚀

Zurück
Zurück

LinkedIn Ads für B2B: 4 Hacks, um teure CPMs zu schlagen

Weiter
Weiter

Cookieless Tracking 2025: 6 Methoden, die deine Daten retten