Google Performance Max für ServicesAsset-Gruppen, Suchthemen & Brand-Exclusion – ohne Kannibalisierung
Kurz gesagt: P-Max performt, wenn Creatives, Tracking und Suchthemen sitzen – und Brand sauber geschützt ist.
1) Wann P-Max Sinn macht
Du hast starke Creatives + klare Offers.
Search-Volumen ist da, aber zerfasert (viele Varianten/Signale).
Du willst Discovery-Flächen mitnutzen, ohne zig Kampagnen zu bauen.
2) Setup in 20 Minuten
Brand-Exclusion aktiv (Listen + Kampagnen-Level).
Asset-Gruppen nach Persona/Offer schneiden (z. B. „Coaches – Leadgen“, „SMEs – Strategy Call“).
Suchthemen definieren (max. 7–10 je Gruppe, klarer Intent).
Signale: Ziel-URLs, Conversion-Events (mit Value), Enhanced Conversions.
Bidding: Start „Maximize Conversions“ → tCPA erst nach Volumen.
3) Beispiele für Asset-Gruppen
Persona „Coach (High-Ticket)“: H1 „Skalieren ohne ROAS-Burn“, Video-Testimonial, Case-Snippet.
Offer „Ad-Check“: Kurzvideo (30 s), LP-H1 = Ad-Hook, 2 RSA-Headlines aus deinen besten Hooks.
4) Messung & Hygiene
UTMs konsequent (Kanal/Kampagne/Content).
GA4 Events + Parameter prüfen (Quelle/Medium deckungsgleich).
Brand-Traffic getrennt reporten (Suche vs. P-Max).
5) Häufige Fehler (und die Fixes)
Brand frisst alles → Brand-Exclusion + Search Brand separat stärken.
Assets schwach → 2 neue Hook-Angles pro Zyklus; statisch + Video.
Falscher Intent → Suchthemen kürzen, LP-Message-Match prüfen.
6) Checkliste
Brand-Exclusion aktiv
2–3 Asset-Gruppen nach Persona/Offer
7–10 Suchthemen/Gruppe, klarer Intent
Enhanced Conversions + Value
UTM-Standard + Brand getrennt reportet
Fazit: P-Max ist kein Autopilot – aber mit sauberen Signalen ein echter Hebel.