Kampagnen-Architektur: So spielen Meta (Advantage+ & Broad) und Google (Search & Performance Max) zusammen

„Meta oder Google?“ – falsche Frage. Beide Kanäle haben unterschiedliche Stärken. Meta baut Nachfrage auf und erzählt die Story. Google fängt die Suchintention ab und macht den Abschluss. Wenn du beides sauber orchestrierst, bekommst du stabile Kosten, bessere Learnings und planbares Wachstum.

1) Rollen: Wer macht was?

  • Meta (Advantage+ & Broad): Scroll stoppen, Problem lösen, Social Proof. Ideal für TOFU/MOFU.

  • Google (Search & P-Max): Intent abholen, Vergleiche gewinnen, Abschlüsse holen. MOFU/BOFU.

    Merksatz: Meta entzündet die Nachfrage, Google liefert den Beweis – und Meta schließt per Retargeting die Lücken.

2) Meta-Setup: schlank, signalstark, kreativ

Struktur

  1. Prospecting (TOFU)

    • 1–2 Kampagnen: Advantage+ oder Conversions mit Broad (nur sinnvolle Alters/Geo-Guards).

    • 2–3 Konzepte × 3–5 Varianten: UGC/Founder, Testimonial, Offer-Explainer.

  2. Re-Engagement (MOFU)

    • 7/14/30 Tage, sauber exkludiert.

    • Inhalte: Proof (Case, Zahlen), Einwände knacken, kurze Deep-Dives.

  3. Conversion-Push (BOFU)

    • High-Intent: 1–3-Tage-Besucher, 95 % Video Views, Add-to-Cart/Lead-Intent.

    • Assets: FAQ-Ad, Vergleich A vs. B, klarer CTA.

Budget-Start: 70 % TOFU / 20 % MOFU / 10 % BOFU.

Gebote: „Maximieren von Conversions“. Cost Cap erst, wenn 7–14 Tage stabil.

Creative-System: Jede 1–2 Wochen mind. 1 neues Konzept + 2 Varianten. Müdigkeit = hohe Frequenz, CTR runter, CPC rauf, CVR runter → rotieren.

3) Google-Setup: Intent sauber schneiden

Search (Pflicht)

  • Brand und Non-Brand strikt trennen.

  • Exact für Kontrolle, Broad für Scale – aber mit Negativliste.

  • RSAs klar strukturiert; Pinning nur bei Bedarf.

Performance Max (optional, stark bei guten Assets)

  • Voraussetzung: starke Creatives, sauberes Tracking, solide LPs.

  • Brand-Exclusion aktivieren.

  • Asset-Gruppen nach Persona/Angebot, Suchthemen definieren.

Bidding & Signale

  • Start mit Maximize Conversions, später bei Volumen tCPA testen.

  • Erweiterte Conversions/Server-Signale + ggf. Offline-Import (z. B. qualifizierte Calls).

4) Orchestrierung: der Ablauf

  • Sequenz: Meta TOFU → Meta MOFU → Google Non-Brand → Google Brand → Meta BOFU.

  • Message-Match: Hook/Claim der Ad = Headline oben auf der LP.

  • Wöchentlicher Lerntransfer:

    • Meta-Hooks & Einwände → RSA-Headlines + LP.

    • Google-Suchbegriffe → neue Angles/Hooks für Meta.

5) Was du sofort umsetzen kannst (Quick-Checks)

  • Meta: 3 Konzepte live, Broad sauber, Retargeting 7/14/30, BOFU mit FAQ/„A vs. B“.

  • Google: Brand & Non-Brand trennen, Exact + (optional) Broad, Negativliste pflegen, P-Max nur mit Brand-Exclusion.

  • Tracking: CAPI/Enhanced Conversions, klare TY-URLs, einheitliche UTMs/Namings.

  • QA-Rhythmus: Wöchentlich Creatives rotieren, Suchbegriffe prüfen, LP-Speed & Conversion-Blöcke checken. (Tonality & Struktur folgen deinem Blog-Stil.) 

6) 4-Wochen-Blueprint (kompakt)

Woche 0–1 – Fundament

Events + Server-Signale, UTMs & Naming, 3 Konzepte × 3–5 Varianten.

Google: Brand/Non-Brand anlegen, Negativliste, erste RSAs.

Woche 2 – Go-Live

Meta: Prospecting + Retargeting starten.

Google: Brand + Non-Brand Exact (Broad optional), P-Max nur bei erfüllten Voraussetzungen.

Täglicher Health-Check: Spend, CPM/CPC, CTR, CVR, CPL/CPA.

Woche 3 – Learnings

Gewinner-Hooks moderat hochziehen. Schwache Asset-Gruppen raus/ersetzen.

Suchbegriffe → neue Meta-Angles & LP-Snippets.

Woche 4 – Stabilisieren & testen

Meta: Cost Cap testen, wenn stabil.

Google: ggf. tCPA aktivieren.

BOFU ausbauen: FAQ-Ad, Vergleich, Knappheit nur dosiert.

7) Entscheidungshelfer

  • Neues Angebot / wenig Suche? → Meta Broad/A+ priorisieren; Google: Brand + wenige Non-Brand-Exact als Frühindikator.

  • Viel Wettbewerb & klarer Intent? → Search Non-Brand stark, P-Max testen; Meta = Proof & Retargeting.

  • Lead-Qualität schwankt? → LP-Quali anziehen (Fragen/Steps), BOFU stärken, Search-Exact nachziehen.

  • Skalieren ohne Burn? → Mehr neue Creatives, nicht engeres Targeting. Broad nur mit starken Negatives.

Fazit

Kein „entweder-oder“. Meta baut Nachfrage, Google konvertiert. Mit klarer Struktur, gutem Tracking und einem laufenden Kreativ-System skaliert dein Setup ohne Chaos – und mit Plan.

Willst du das 1:1 umgesetzt haben – inkl. Tracking-Audit, Creative-Plan und Go-Live in 3 Wochen?

Kostenlosen Ad-Check sichern und durchstarten
Weiter
Weiter

Funnel-Diagnose in 10 Minuten – Quick-Checks von Hook bis Checkout