161. Gründertalk - Ist ChatGPT wirklich ein Umweltsünder? Fakten und Überraschungen
Herzlich willkommen zu einer neuen Folge von „Die Gründer“! Heute sprechen Ole und Yannick über ein hochaktuelles Thema: den Stromverbrauch von Künstlicher Intelligenz – und was es wirklich bedeutet, wenn wir Chatbots wie ChatGPT nutzen. In dieser Episode räumen sie mit Mythen und übertriebenen Vorstellungen auf, vergleichen spannende Alltagsbeispiele wie das Aufladen eines Smartphones, das Kochen von Wasser oder den Betrieb eines Kühlschranks mit dem Energiebedarf eines KI-Prompts und stellen fest, wie effizient unsere Geräte mittlerweile sind.
Doch das ist nicht alles: Gemeinsam diskutieren sie auch die Frage, ob wir uns mitten in einer KI-Blase befinden, wie die großen Tech-Konzerne aufgestellt sind, und ob ein Crash wie zur Dotcom-Zeit überhaupt denkbar ist. Hinzu kommen persönliche Einblicke und ein Quiz, das für so manche Überraschung sorgt. Eine Folge voller Fakten, Vergleiche und augenzwinkernder Zukunftsprognosen – perfekt für Gründer:innen, Tech-Interessierte und alle, die Lust auf ein bisschen Faktencheck rund um KI und ihren Einfluss auf Umwelt und Wirtschaft haben.
Also: Kopfhörer auf und viel Spaß mit der neuen Episode!
Timestamps:
00:00 Generative AI und Stromverbrauch
03:47 ChatGPT versus Smartphone-Stromverbrauch
08:33 LLM vs. Elektroauto: Einflussvergleich
11:32 Effiziente Energie für digitale Zukunft
13:51 Korrektur durch KI-Hoffnungen
17:11 KI-Markt: Bewertung und Anpassung
21:41 Blase: Hype oder Risiko?
23:38 Bleib dran!