155. Gründertalk - KI, Justiz, Studien: Neue Wege im Gerichtssaal und alte Irrtümer im Journalismus
Herzlich willkommen zu einer neuen Folge von "Die Gründer". Heute nehmen euch Ole und Yannick mit auf eine spannende Reise durch die Welt der künstlichen Intelligenz im Gerichtssaal und die Tiefen der (Fehl-)Interpretation psychologischer Studien. Yannick berichtet von zwei aktuellen Fällen aus dem US-amerikanischen Justizsystem, in denen KI-Avatare – ob als Anwalt oder als Stimme aus dem Jenseits – vor Gericht eingesetzt wurden. Gemeinsam diskutieren die beiden, welche Chancen und ethischen Fragen mit solchen Technologien einhergehen.
Im zweiten Teil der Episode nimmt Ole den Umgang mit Studien und populärwissenschaftlichen Mythen unter die Lupe. Mit viel Medienkritik deckt er auf, warum Korrelation nicht immer Kausalität bedeutet und warum das berühmte psychologische Priming viel weniger Einfluss auf unsere Entscheidungen hat, als viele annehmen. Freut euch auf ehrliche Gespräche, spannende Anekdoten – und eine gehörige Portion Wissenschaftsskepsis!
Fragen und Feedback könnt ihr gerne in den Kommentaren oder Bewertungen lassen, wir freuen uns.
Timestamps:
00:00 Gerichtsverhandlung mit Avatar-Auftritt
04:32 Nutzung von KI in Gerichtsverfahren
08:13 Sinnvolle Kommunikation im Gerichtssaal
10:53 Stimme der Hinterbliebenen zählt mehr
15:54 Fehlende Kausalität in Studien
18:40 Dunning-Kruger und Missverständnisse
23:15 Priming und Framing hinterfragt
24:29 Priming-Studie: Zweifel an Effektivität
28:24 Mythen von Priming und Framing